Weitere Optionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Der Konfigparser von Pterodactyl unterstützt die folgenden Dateiformate: | Der Konfigparser von Pterodactyl unterstützt die folgenden Dateiformate: | ||
* JSON | * [[Gamedocs/Pterodactyl/Eggs/Configparser#json|JSON]] | ||
* XML | * XML | ||
* INI | * INI | ||
Zeile 58: | Zeile 58: | ||
}</pre> | }</pre> | ||
==== JSON ==== | ==== <span id="#json">JSON</span> ==== | ||
Der JSON-Parser wird für alle *.json-Dateien benutzt. Hier der Beispielcode für den Konfigparser: | Der JSON-Parser wird für alle *.json-Dateien benutzt. Hier der Beispielcode für den Konfigparser: |
Version vom 11. April 2025, 16:07 Uhr
Konfigparser
Der Konfigparser von Pterodactyl unterstützt die folgenden Dateiformate:
- JSON
- XML
- INI
- YAML
- properties
- allgemeine Dateien (file)
Nun gehen wir auf die einzelnen Konfigurationsparser ein und wie sie angewendet werden:
Grundlegend
Der grundlegende Aufbau des Konfigurationsparsers sieht wie folgt aus:
{ "filename.extension": { "parser": "PARSER", "find": { "search": "replace", "search2": "replace2" } } }
Erklärung:
"filename.extension"
definiert die gesuchte Datei in der Werte modifiziert werden sollen.
"parser"
Der zu nutzende Parser (yaml, json, xml, file, etc.)
"find"
Ein Array aus den gesuchten Werten
"search": "replace"
search definiert das gesuchte Schlüsselwort, replace definiert den zu ersetzenden Wert.
In einer Beispieldatei sieht das Original wie folgt aus:
{ "search": "blablabla" }
Nach der Bearbeitung durch den Parser sieht die Datei wie folgt aus:
{ "search": "replace" }
JSON
Der JSON-Parser wird für alle *.json-Dateien benutzt. Hier der Beispielcode für den Konfigparser:
{ "server.json": { "parser": "json", "find": { "search": "replace", "search2": "replace2" } } }